Standort Bonn   Langwartweg 72, 53129 Bonn   0228 777 660   info@wbk-bonn.de      
Standort Euskirchen   Roitzheimer Str. 5, 53879 Euskirchen   02251 1 473 855   euskirchen@wbk-bonn.de    

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn

Abendgymnasium Euskirchen
 

Abendgymnasium / Abend / Euskirchen
Der Bildungsgang Abendgymnasium ist für Sie der passende Weg zum Fachabitur oder Abitur, wenn Sie tagsüber berufstätig sind oder Verantwortung für Kinder oder pflegebedürftige Menschen tragen, abends an vier Wochentagen aber freie Zeitfenster haben und gerne in einem Klassen-Team lernen, in dem Ihr/e Lehrer/in Ihnen direkte und regelmäßige Lernrückmeldungen und Lernunterstützung geben kann. 


Unterrichtszeiten / Fächer / Dauer
Sie besuchen in der Regel an vier Tagen in der Woche für ca. 22 Unterrichtsstunden die Schule. Der Unterricht findet aktuell montags bis donnerstags von 17.30 Uhr bis 22.10 Uhr statt. Das Fachabitur erreichen Sie normalerweise in vier Semestern (zwei Jahren), das Abitur in sechs Semestern (drei Jahren). Im Unterricht und für Ihre Lernzeit zu Hause verwenden Sie auch die digitale Lernplattform Moodle, wo Sie für jedes Fach einen Kurs-Raum haben und alleine oder mit Ihren Mitstudierenden interaktive Aufgaben lösen und sich in Foren austauschen. 

Vorkurs
Wenn Sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch unsicher sind, dann bieten wir Ihnen einen Vorkurs an, in dem Sie ein Semester lang fachliche und fachmethodische Grundlagen für einen guten Einstieg in das erste Semester aufbauen können.


Start / Ferienzeiten
Semesterstart ist in der Regel mit dem Beginn eines neuen Schuljahres nach den Sommerferien (Wintersemester). Bei hoher Nachfrage werden auch Kurse zum 01.02. (Sommersemester) eines jeden Jahres eingerichtet. Der Vorkurs startet ebenfalls am 01.02. (Sommersemester) eines jeden Jahres.

Zeitverkürzung 
Wenn Sie das Fachabitur bereits erreicht oder gute Vorkenntnisse haben, kann die Zeit bis zum Abitur um maximal zwei Semester (ein Jahr) verkürzt werden. 

Individuelle Begleitung
Auf dem Weg zu Ihrem höheren Schulabschluss begleiten und unterstützen wir Sie durch eine umfangreiche Beratung und individuelle Förderung, zu der auch ein Abitur-Training im 6. Semester gehört.

Gebührenfrei / BAföG
Ihr Besuch des Abendgymnasiums ist kostenfrei. Lehr- und Lernmittel werden im Rahmen der Lehrmittelfreiheit bereitgestellt. Ausgaben entstehen für den Lebensunterhalt. Während Ihrer Weiterbildung am Abendgymnasium sind Sie berufstätig. Eine elternunabhängige BAföG-Förderung können Sie ab dem vierten Semester beantragen. Informationen zum BAföG bietet Ihnen die Stadt Bonn. Bei allen Fragen zum BAföG erhalten Sie am WbK Bonn direkte Unterstützung durch unseren Schulsozialarbeiter Herrn Vieten. Der Förderverein am Standort Euskirchen kann Sie in bestimmten Situationen ebenso finanziell unterstützen. 

 

Sie starten am Abendgymnasium, wenn Sie:

beim Eintritt in den Bildungsgang 18 Jahre alt und berufstätig sind
einen mittleren Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit nachweisen können, z. B.: freiberufliche Tätigkeit, Dienstzeiten bei Bundeswehr und Bundespolizei, Familienhaushaltsführung mit mindestens einem Kind oder einer pflegebedürftigen Person, Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Praktika bzw. schulpraktische Tätigkeiten (abhängig von der Wochenstundenzahl), Ehrenamt
Zeiten der Arbeitslosigkeit nachweisen, die angerechnet werden.

Als Absolvent/in der Abendrealschule starten Sie Ihre Weiterbildung am WbK auch ohne Nachweis der Berufstätigkeit und können dann das Fachabitur erreichen. 


Kontakt / Anmeldung

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder vereinbaren Sie einen Termin für ein erstes Gespräch oder für die Anmeldung. Gerne entwickeln wir mit Ihnen Ihren persönlichen Plan zu einem höheren Schulabschluss.

Für die Anmeldung am Abendgymnasium bringen Sie bitte folgenden Unterlagen mit:

ein Lichtbild (Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf die Rückseite des Fotos.)
den ausgefüllten Anmeldebogen.
einen tabellarischen Lebenslauf mit Ihren Kontaktdaten
Kopien des Schulabschluss- bzw. Schulabgangszeugnisses (Bitte legen Sie das Original bei der Anmeldung mit vor.)
den Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mindestens 2-jährigen Berufstätigkeit (Zeugniskopien bzw. Nachweis über geleisteten Wehr- oder Ersatzdienstes. Bitte legen Sie Originale bei der Anmeldung mit vor.)
den Nachweis der aktuellen Berufstätigkeit bzw. eine Arbeitslosenbescheinigung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.