Standort Bonn   Langwartweg 72, 53129 Bonn   0228 777 660   info@wbk-bonn.de      
Standort Euskirchen   Ursulinenstraße 21-25, 53879 Euskirchen   02251 1 473 855   euskirchen@wbk-bonn.de    

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn

Schulentwicklungsgruppe

 

Die Schulentwicklungsgruppe (SEG) ist das zentrale Koordinationsinstrument der Schul- und  schulischer Entwicklungsarbeit. Zu ihren Mitgliedern zählen:

-          vom Studierendenrat gewählte StudierendenvertreterInnen,

-          Studierende, die sich gerne in der Schul- und Unterrichtsentwicklung einbringen,

-          von der LehrerInnenkonferenz gewählte KollegInnen beider Standorte sowie

-          die Schulleitung des WbK Bonn.

Alle zum Schulleben des WbK Bonn gehörenden Personen sind herzlich eingeladen, Ihre Perspektiven und Ideen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung in die SEG einzubringen und gemeinsam an der Qualitätssicherung des WbK Bonn mitzuwirken sowie konsensfähige Entscheidungen herbeizuführen.Zu den etwa monatlichen Sitzungen werden auch Gäste eingeladen, die z. B. einen Arbeits- und Schulentwicklungsbereich am WbK Bonn verantworten.

Zu den Aufgaben der SEG gehört,Bedarfe der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu ermitteln, den Ist-Stand zu prüfen, Vorschläge für Entwicklungsvorhaben an die LehrerInnenkonferenz zu formulieren und die Evaluation vereinbarter Schul- und Unterrichtsentwicklung zu steuern. Es werden Impulse gegeben zur Bildung von Arbeitsgruppen, die bis zum Ziel ihrer Arbeitsvorhaben begleitet und unterstützt werden. Die Sitzungen sind für alle InteressentInnen offen. 

Seit dem Wintersemester 2023/2024 koordiniert die SEG:

-          die Weiterentwicklung der Feedback-Kulturbezogen auf Unterrichts-Feedback und Peer-Feedback. Erste Ergebnisse werden im Schulentwicklungsgespräch mit der Bezirksregierung Köln voraussichtlich im Juni 2024vorgestellt. (Verantwortung: AG Feedback-Kultur)

-          die Weiterentwicklung des sprachsensiblen Unterrichtsbasierend auf einer Evaluation der Umsetzung der im Sommersemester 2023 vereinbarten Maßnahmen in den einzelnen Fächern, bezogen auf die Auswertung des im Februar 2023 vom Mercator Institut durchgeführten Forschungsvorhabens MehrLit (Mehrsprachigkeit als Ressource für die Förderung von Literacy-Kompetenzen), bezogen auf den Kurs Deutsch als Zweitsprache sowie bezogen auf die Wertschätzung von Mehrsprachigkeit im Bereich der Schulkultur. (Verantwortung: AG Sprachsensibler Unterricht)

-          die Weiterentwicklung der individuellen Förderung durch digitale Medien, die den Schwerpunkt der Pädagogischen Fortbildungstage des Kollegiums im Wintersemester 2023/2024 bildete und die Themen „iPads beim Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ sowie „Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung für das Lehren und Lernen“ in den Mittelpunkt rückte. Eine für das Lehren und Lernen sinnvolle Einbindung von Digitalität ist bei der Umsetzung aller Schul- und Unterrichtsentwicklungsvorhaben von besonderer Bedeutung. (Verantwortung: Digitalisierungsbeauftragte)

-          den Aufbau von schulinternen Mikrofortbildungen für die Weitergabe von Fachkompetenzen aus den Fortbildungen des Erasmus+-Programms, an denen bisher LehrerInenn teilgenommen haben.

-          den Aufbau der Fachkompetenzen der LehrerInnen und der Studierenden im Bereich des Selbstregulierten Lernens, das Thema des Pädagogischen Tages im Sommersemester 2024 sein wird.

Ansprechpartnerin: Frau Haneder, Fachkoordinatorin für Schul- und Unterrichtsentwicklung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.