AG Sprachsensibler Fachunterricht
Unser Auftrag
Wir als Schulgemeinschaft des WbK Bonn gehen den Weg zu einem höheren Schulabschluss gemeinsam (vgl. WbK Leitbild). Daher zählen Sprachbildung und Sprachförderung zum Auftrag der individuellen Förderung unserer Studierenden und sind zentrale Aufgaben der Schul- und Unterrichtsentwicklung (vgl. §1 Abs. 1 SchulG NRW, Referenzrahmen Schulqualität NRW, Nr. 2.9).
Unsere Schule
An unserer Schule der Erwachsenenbildung werden mehr als 20 Sprachen gesprochen. Dazu gehören beispielsweise – neben europäischen Sprachen – auch Arabisch, Kurdisch, Persisch, Türkisch, Somali, Urdu oder Lingala. Viele unserer Studierenden sind bilingual aufgewachsen. Damit bringen sie ganz unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen in den Schul- und Unterrichtsalltag ein und machen das WbK Bonn zu einem internationalen Bildungsort.
Ziele des Sprachsensiblen Fachunterrichts
Im sprachsensiblen Fachunterricht ist die intensive Ausbildung in den grundlegenden Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören ebenso wichtig wie der Erwerb grammatikalischer und methodischer Kenntnisse sowie die Beherrschung der Fachsprache. Unser gemeinsames Ziel ist es daher, durch verschiedene auf unsere Studierenden individuell abgestimmte Methoden der Sprachbildung und -förderung in allen Fächern sprachliche Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sie in allen Bildungsgängen ihren höheren Schulabschluss bestmöglich erreichen und anschließend erfolgreich studieren oder sich beruflich optimal weiterentwickeln können. Dazu gehört auch, die herkunftssprachlichen Fähigkeiten unserer Studierenden in den Schul- und Unterrichtsalltag sinnvoll einzubinden und wertzuschätzen.
Deutsch am WbK Bonn
Das WbK bietet im Vorkurs neben dem regulären Deutschunterricht mit drei Blöcken pro Woche, auch einen Block Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an.Im vierten und sechsten Semester gibt es neben dem Deutschunterricht im Grund- oder Leistungskurs noch einen zusätzlichen Block Deutsch, um die Studierenden gezielt auf ihren höheren Schulabschluss vorzubereiten.
AG Sprachsensibler Fachunterricht
Seit 2021 entwickelt und koordiniert – gemeinsam mit der SEG – die AG Sprachsensibler Fachunterricht die systematische Einbindung und stetige Weiterentwicklung sprachsensiblen Fachunterrichts am WbK Bonn und ermöglicht so die Umsetzung eines unserer drei Schulentwicklungsziele. Mitglieder der AG sind sowohl Kolleg/innen als auch Studierendenvertreter/innen. Die AG steht im engen Austausch mit dem Mercator-Institutin Köln und mit umliegenden Schulen, ebenso mit dem Kollegium. Die Kolleg/innen nehmen kontinuierlich an Fortbildungen teil und organisieren schulinterne Fortbildungen. Gemeinsam mit Vertreter/innen des Kompetenzteams der Bezirksregierung Köln erarbeitet die AG verbindliche Maßnahmen für den sprachsensiblen Fachunterricht und eine sprachsensible Schulkultur. Die AG trifft sich regelmäßig, evaluiert durchgeführte Maßnahmen, entwickelt bestehende Maßnahmen weiter und bereitet neue Vereinbarungen für ihre praktische Umsetzung und Einbindung in die schulinternen Lehrpläne und in das Schulprogramm vor.