Standort Bonn   Langwartweg 72, 53129 Bonn   0228 777 660   info@wbk-bonn.de      
Standort Euskirchen   Ursulinenstraße 21-25, 53879 Euskirchen   02251 1 473 855   euskirchen@wbk-bonn.de    

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn

AG Individuelle Förderung und digitale Medien

Unser Auftrag

Wir als Schulgemeinschaft des WbK Bonn gehen den Weg zu einem höheren Schulabschluss gemeinsam (vgl. WbK Leitbild). Daher zählt die individuelle Förderung durch digitale Medien zum Auftrag der individuellen Förderung unserer Studierenden und ist zentrale Aufgabe der Schul- und Unterrichtsentwicklung (vgl. §1 Abs. 1 SchulG NRW, Referenzrahmen Schulqualität NRW Nr. 2.10). 

 

Unsere Schule

Seit der Einführung von abitur-online 2013 verwenden die Studierenden Moodle als digitale Lernplattform. Inzwischen ist Moodle nicht nur innerhalb des Bildungsgangs abitur-online Bestandteil des Fachunterrichts. Mit verschiedenen Tools entwickeln die Kolleg/innen digitale Lehr- und Lernangebote, die darauf ausgerichtet sind, fachliche und digitale Kompetenzen der Studierenden zu fördern und individuelle und gemeinsameLernprozesse zu ermöglichen. 

 

AG Individuelle Förderung und digitale Medien

Seit 2021 entwickelt und koordiniert – gemeinsam mit der SEG – die AG Individuelle Förderung und digitale Medien die systematische Einbindung digitaler Medien, insbesondere von Moodle-Tools, in den Fachunterrichtund ermöglicht so die Umsetzung eines unserer drei Schulentwicklungsziele. Mitglieder der AG sind sowohl Kolleg/innen als auch Studierendenvertreter/innen.

 

Ziele des Einsatzes digitaler Medien

Im Sommersemester 2022 hat die AG einen Moodle-Kurs für alle Fächer und Bildungsgänge eingerichtet, in dem die Studierenden von den Fachschaften erarbeitete Selbsteinschätzungen zur Überprüfung ihres aktuellen Kompetenzstandes vornehmen können. Die Tests sind multimedial angelegt, d.h. die Kompetenzen sind mit einem direkten Feedback verknüpft sowie z. B. mit H5P-Aktivitäten, Lernvideos, grafischen Darstellungen oder digitalen Übungen. So können die Studierenden jene Kompetenzen üben, bei denen sie noch unsicher sind.Ob zurKlausurvorbereitung, zur Einschätzung eigener Kompetenzen amQuartalsendeoder zur abschließenden Vorbereitung auf dasAbitur − mit diesem Testformat steuern die Studierenden ihre Lernprozesse individuell, zielgenau sowie zeit- und ortsunabhängig.Die Weiterentwicklung einer optimierten Nutzung digitaler Medien zum individuellen Lernen und Lehren sind geplant. 

 

Die AG evaluiert die lernförderliche Anwendung der digitalen Selbsteinschätzungsbögen, um bestehende Formate weiterzuentwickeln, reflektiert das weitere Vorgehen und legt dem Kollegium Verfahrensvorschläge zur Abstimmung sowie zum Einbinden in die schulinternen Lehrpläne und in das Schulprogramm vor.