Standort Bonn   Langwartweg 72, 53129 Bonn   0228 777 660   info@wbk-bonn.de      
Standort Euskirchen   Ursulinenstraße 21-25, 53879 Euskirchen   02251 1 473 855   euskirchen@wbk-bonn.de    

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn

AG Feedbackkultur

Unser Auftrag

Wir als Schulgemeinschaft des WbK Bonn gehen den Weg zu einem höheren Schulabschluss gemeinsam (vgl. WbK Leitbild). Daher zählt eine verbindliche, kriterienorientierte und transparente Feedbackkultur zum Auftrag der individuellen Förderung unserer Studierenden und ist zentrale Aufgabe der Schul- und Unterrichtsentwicklung (vgl. §1 Abs. 1 SchulG NRW, Referenzrahmen SchulqualitätNr. 2.8).

 

Unsere Schule

Mit der Einführung des Leistungskonzepts 2016 und dem Ziel der individuellen Förderung der Studierenden wurden Instrumente und Kriterien der Leistungsbeurteilung für die verbindlichen Lernberatungen am Quartals- und Semesterende fomuliert und in die schulinternen Lehrpläne überführt. 

 

AG Feedbackkultur

Seit 2021 entwickelt und koordiniert – gemeinsam mit der SEG – die AG Feedbackkultur die systematische Umsetzungund qualitative Verbesserung einer verbindlichen, transparenten und auf Selbstwirksamkeit ausgerichteten Feedbackkultur bezogen auf: verbindliche Instrumente der Selbstreflexion im Bereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi) und bezogen auf ein kriterienorientiertes individuelles Feedback im Bereich der Klausurrückgabe. So ermöglicht die AG die Umsetzung eines unserer drei Schulentwicklungsziele. Mitglieder der AG sind sowohl Kolleg/innen als auch Studierendenvertreter/innen.

 

Ziele der Feedbackkultur

Im Sommersemester 2022 hat die AG eine auf alle Bildungsgänge bezogene Evaluation des Einsatzes der Selbsteinschätzungsinstrumente Zielscheibe und Pyramide zur Qualität der Unterrichtsbeiträge im Rahmen der Lernberatungen durchgeführt und ausgewertet. Gemeinsam mit den Fachkonferenzen erarbeitet die AG im Wintersemester 2022/2023 ein einheitliches, verbindliches Verfahren der individuellen Klausurrückmeldung und prüft dabei die Einbindung am WbK vorhandener digitaler (z. B. digitale Selbsteinschätzungsbögen oder H5P-Aktivitäten) und pädagogischer Unterstützungsangebote (z. B. Coaching).

 

Die AG überprüft die Feedbackinstrumente im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung der Studierenden, entwickelt bestehende Formate weiter und bereitet neue Vereinbarungen für ihre praktische Umsetzung und Einbindung in die schulinternen Lehrpläne und in das Schulprogramm vor.